suche präzisen joystick

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • suche präzisen joystick

      tja, so langsam geht mir mein alter x45 echt extrem auf die nerven. (das ist die erste version die sich noch nicht selbst kalibriert)
      wenn ich im dogfight mit kanone kämpfen will ist das immer ein übeslster krampf. da rühr ich ewig rum und das fadenkreuz wandert immer wieder am ziel vorbei. zum brechen!

      am deprimierendsten war es als ich neulich ein paar freespace2 mods ausprobiert habe. (beyond the red line und wing commander saga)
      nach ein paar minuten hab ich den stick in die ecke gestellt und mit maus-steuerung gespielt. das muss man sich mal vorstellen - bei einem weltraum-spiel! na jedenfalls hatte ich mit der maus eine extrem hohe trefferquote, während es mit dem x45 einfach nur anstrengend war. ...ungefähr so wie mit einem einrad auf einem basketball zu balancieren...

      ich würde mir also gern einen anderen stick holen mit dem ich richtig zielen kann. ganz früher hatte ich mal einen gravis firebird2, preislich war das damals gehobene mittelklasse, aber im vergleich zum saitek wirkte das gerät ziemlich billig. trotzdem konnte ich damit wesentlich ganauer zielen als ich das jemals mit meinem x36 oder x45 geschafft habe. der grund dafür waren die einstellbaren federn im firebird. man konnte den stick von normal-straff bis butterweich einstellen - und zwar so butterweich das er sich nur geradeso aufrecht halten konnte. in dem setting war das teil einfach der hammer. da ging nie ein schuss daneben. an die strammen federn von meinen saiteks habe ich mich dagegen nie richtig gewöhnt.


      na mein punkt ist jedenfalls, dass ich einen stick suche, der wesentlich weicher ist. ich konnte schonmal kurz den x52 von einem freund testen und der ist schon deutlich weicher als meine alte revision vom x45. allerdings frage ich mich ob der x52 pro irgendwelche vorteile in dieser hinsicht bringt. genauere potis vielleicht? oder beschränken sich die änderungen auf das display und den schwarzen look?

      wisst ihr vielleicht noch einen anderen hotas der schön präzise ist? (abgesehen von nem gemoddeten cougar)
    • Als "Profigerät", kann man wohl nur den TM Hotas Cougar bezeichnen,

      weil der in Profiflugschulen am Simulator auch seine Verwendung findet.

      Von der Präzision her auf alle Falle eher zu empfehlen und hier geht es ja um die Frage nach Präzision und nicht nach dem Kostenfaktor.

      Neben der Präzision sieht der Cougar auch noch wie ein richtiger Flugstick

      aus, was man vom X-52 leider nicht behaupten kann.

      Natürlich hat der X-52/X-52Pro als Mainstream-Gerät in seiner Preisklasse auch seine Berechtigung
      und ist dem normalen Lock On User durchaus zu empfehlen.

      Wer jedoch Wert auf Präzision und Realität legt, kommt an dem Hotas Cougar nicht vorbei!
    • Ob nun Profigerät oder nicht, ist mir persönlich Banane.
      Aber was die Präzision des X52Pro gegenüber dem Hotas Cougar angeht, muss ich leider widersprechen. Nicht umsonst verkümmert letzterer bei mir jetzt im Keller.
      Zumindest ist das meine ganz eigene Erfahrung mit den beiden Sticks.
    • Natürlich muss jeder selbst entscheiden, was er besser findet.

      Bei mir ist es genau umgekehrt, der X-52 steht im Regal,

      weil ich mich nicht an den unrealistischen Steuerdruck umgewöhnen konnte und die Drehsteuerung am Stick trotz Verriegelung,
      als Seitenrudersteuerung nur schwer mit der realen Fliegerei vereinbaren lässt.

      Vom den im Dogfight dadurch erzeugten Drehbewegungen beim Schießen mit der Bordkanone, ganz zu schweigen. ;)
    • Original von ViperVJG73
      Natürlich muss jeder selbst entscheiden, was er besser findet.

      Du sagst es. ;)
      Am besten wäre, Der_KHAN hätte die Möglichkeit mehrere zu testen, um den für ihn geeignetsten Stick zu finden.
      Immerhin kostet so ein Teil ja auch nicht gerade wenig.
    • Hallo erstmal.
      Ich habe nen Cyborg Evo Wireless und wollte mal hören, ob der sich für Lock On eignet. Habe außerdem Probleme bei Lock On, da sich das Spiel manchmal selbstständig macht. So fährt mitten im Flug auf einmal das Fahrwerk aus, ohne das ich etwas gemacht habe (Autopilot ist natürlich deakriviert). Bitte um Hilfe. Mfg Stalinorgel.
    • Hallo und herzlich willkommen im Forum!

      Der Cyborg Evo ist unter Lock On ein "Kummerkind."

      Soll heißen, für Lock On nicht so geeignet.

      Im Ubi Forum gibt es da unter der Suchfunktion jede Menge Threads darüber,

      die alle mit dem Ratschlag enden: " Kauf Die einen besseren Stick!"


      Als Übergangslösung empfehle ich, sämtliche Zusatzfunktionen die den Flugbetrieb beeinträchtigen,
      Fahrwerk, Klappen-und Bremsschirmfunktionen,
      per Tastatur zu betätigen und den Stick nur für die Steuerung zu verwenden.

      Als Standardjoystick hat sich eben der X-45 oder X-52 für Lock On empfohlen!
    • Original von ViperVJG73Bei mir ist es genau umgekehrt, der X-52 steht im Regal,

      weil ich mich nicht an den unrealistischen Steuerdruck umgewöhnen konnte...


      heisst das dass sich der cougar genauso verhält wie der echte F-16 stick? also das er nur auf druck reagiert und sich dabei nicht bewegt?

      ... und da fällt mir noch ein, für den cougar gab es doch recht beliebte mods, z.b. an den potis, ne?
    • Ja wie gesagt, der hat natürlich wie jeder reale Steuerknüppel auch, ein wenig Spiel in der Mechanik,
      aber der Steuerdruck wurde der original F-16 nachemfpunden, was den Stick dann auch dementsprechend zentriert hält.

      Das ist zwar erst etwas gewöhnungsbedürftig, aber das mag man nachher nicht mehr missen.
      Die Maschine liegt wie ein Brett in der Luft, eine weggieren oder wegkippen,
      wenn man den Sick losläßt gibt es nicht, wenn der Stick einmal kalibriert wurde.
      Das geladene Profil bleibt im EPROM auf Dauer erhalten. nur das Controllcenter
      wird gestartet damit die Button Axis emulation aktiviert werden kann.

      Ohne Aktivierung folgt der Stick dann den unter Options eingegebenen Belegungen.

      Es gibt diese MODs für die Hallsensoren, aber mir war die Umrüstung bisher zu teuer.
      Ich fliege fast täglich damit und habe in 4 Jahren einmal neue Potis gebraucht.

      Für Ego Shooter empfehle ich einen anderen Stick, eben wegen des enormen Steuerdrucks.

      Hier im DL Bereich gibt es das Deutsche Handbuch für den Cougar
      und den Link zu "Cougar World" wo man diese MODs finden kann.

      lockonforum.de/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=80&sid=
    • Für mich war das Problem, daß der Cougar nicht die Erwartungen erfüllt hat, die er als Nachfolger des Bundle FLCS/TQS/RCS erweckt hat, aus dem einfachen Grund: die permanenten Fehlermeldungen, Inkorrektheiten und Unfähigkeiten,die Software umzusetzen nervten derart (und nein es half kein Flashupgrade, kein Reset rein gar nichts- und es kommt da auch keinerlei Meldung, ob derlei Aktionen auch abgelaufen sind), daß ich ihn abgeschafft habe. Der X52 summt wie'n Bienchen. Ok er hat nicht die 1kp Andruckkraft, er hat vielleicht nicht ganz so viele "Knöppsche" aber er funktioniert! Und was in der Programmierung hat der Cougar, was der X52 nicht kann?
    • Das Thema war hier "Präzision".
      Jeder muss selbst beurteilen mit welcher Technik er am besten klar kommt und mit welcher nicht.
      Bei mir ist es wie gesagt, genau umgekehrt.
      Wenn ein Teil defekt ist, hilft auch keine Zureden oder eine Anleitung aus der Ferne.
      Bevor Du das Teil in die Tonne schmeißt, E-Mail an mich, die Portokosten
      übernehme ich natürlich selbstverständlich! :22159:
    • Original von Der_KHAN
      Original von ViperVJG73Bei mir ist es genau umgekehrt, der X-52 steht im Regal,

      weil ich mich nicht an den unrealistischen Steuerdruck umgewöhnen konnte...


      heisst das dass sich der cougar genauso verhält wie der echte F-16 stick? also das er nur auf druck reagiert und sich dabei nicht bewegt?

      .


      Nein! Da er keine Kraftsensoren die auf Druck reagieren besitzt, sondern nur mit Potentiometer die die Bewegung messen ausgestattet ist, verhält er sich eben nicht wie der echte Stick.
    • Der Steuerdruck wird natürlich durch die Federn simuliert und nicht durch die Potis.
      Bei der original F-16 geschieht das in Abhängigkeit von der Fluggeschwindigkeit und Flughöhe, was über den Rechner gesteuerten Steuerdrucksimulator zum Stick übertragen wird.

      Für mich ist es eben wichtig, dass überhaupt ein Steuerdruck existiert, der beim X-52 leider nicht vorhanden ist.